Warum Organisa-tionen jetzt KI-Kompetenz nachweisen müssen

 Anforderungen des EU AI Act

Die Zukunft ist jetzt

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen – auch im gemeinnützigen Bereich. Der neue EU AI Act verpflichtet alle, die KI beruflich einsetzen, zur nachweisbaren KI-Kompetenz. Was das bedeutet – und wie Sie Ihre Organisation darauf vorbereiten.

Was ist KI-Kompetenz laut EU AI Act?

Laut Artikel 4 des EU AI Acts müssen Personen, die KI-Systeme beruflich nutzen, betreiben oder entwickeln, über angemessene Kompetenzen verfügen. Diese KI-Kompetenz umfasst:

  • Technisches Verständnis: Wie funktioniert KI? Welche Trainingsprozesse und Grenzen gibt es?

  • Rechtliches Wissen: Was gilt im Hinblick auf Datenschutz, Transparenzpflichten und regulatorische Vorgaben?

  • Ethisches Urteilsvermögen: Wie lassen sich Diskriminierung, Verzerrung oder Risiken erkennen und vermeiden?

  • Verantwortungsbewusste Anwendung: Wie kann KI sicher, nachvollziehbar und zweckgebunden eingesetzt werden?

Diese Anforderungen gelten unabhängig von der Größe einer Organisation oder der Komplexität des KI-Systems – auch der Einsatz einfacher Tools (z. B. Chatbots, Textgeneratoren oder Automatisierungen) kann unter die Verordnung fallen.

Wie können Sie KI-Kompetenz nachweisen?

Um gesetzeskonform zu handeln, braucht es mehr als nur ein Grundverständnis. Der Nachweis erfolgt über:

  • Teilnahme an strukturierten Schulungen: Mit Fokus auf technische, rechtliche und ethische Inhalte.

  • Dokumentation: Wer wurde geschult, wann und mit welchem Inhalt? Diese Informationen sollten auf Abruf verfügbar sein.

  • Zertifikate oder interne Nachweise: Ob von externen Anbietern oder hausinternen Schulungen – Hauptsache nachvollziehbar.

  • Laufende Weiterbildung: Die Rechtslage entwickelt sich weiter – Fortbildung muss Teil der Organisationspraxis werden.

Warum das jetzt wichtig ist

Viele Organisationen setzen KI bereits ein – oft unbewusst oder ohne klare Regelung. Mit dem EU AI Act wird klar: Wer KI nutzt, trägt auch Verantwortung. Der Aufbau von KI-Kompetenz ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern schützt Ihre Organisation auch vor Reputations- und Haftungsrisiken.

Nächste Schritte

Ob kleine Initiative oder großer Verband – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre Organisation fit für den rechtskonformen KI-Einsatz zu machen. Schulungsangebote und Beratungen zu passenden Formaten für Ihre Zielgruppe finden Sie z. B. unter:

🔗 Ki-Kompetenztraining für Vereine
🔗 www.kixperts.de

Fazit

KI ist längst Teil unseres Alltags – auch in der Arbeit von Organisationen. Der EU AI Act verpflichtet deshalb alle, die KI beruflich nutzen, zur gezielten Qualifizierung. Wer rechtzeitig handelt, stärkt nicht nur die Rechtssicherheit, sondern auch die Qualität und Glaubwürdigkeit der eigenen Arbeit.

Die Möglichkeiten der KI in Ihrem Alltag?

Sie möchten mehr wissen? Sprechen Sie mich gerne an – oder nutzen Sie unser Webinarangebot “KI sicher und sinnvoll nutzen”