Wahr oder halluziniert?
Wie können Sie KI-Informationen prüfen und sicher nutzen?

Wie zuverlässig sind KI-generierte Inhalte?
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer beliebter, um Inhalte für Vereine, Verbände, Parteien und Gewerkschaften zu erstellen, sei es für Pressemitteilungen, interne Dokumente oder öffentliche Auftritte. Doch mit der zunehmenden Nutzung wächst auch die Verantwortung: Wie zuverlässig sind KI-generierte Inhalte wirklich? Und wie können Sie sicherstellen, dass die Informationen korrekt und rechtlich einwandfrei sind? Mittlerweile wird auch immer breiter bekannt, daß KI gerne einmal “Wissenslücken” mit frei erfundenen Informationen füllen, den sogenannten Halluzinationen.
Die professionelle Prüfung von KI-gestützten Inhalten ist entscheidend, um diese Halluzinationen zu vermeiden. – Und das ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch des Respekts gegenüber Mitgliedern und der Öffentlichkeit.

So wichtig ist die Verifikation in Vereinen und Verbänden
In der Arbeit mit Mitgliedern und der Öffentlichkeit sind Vertrauen, Feingefühl und Korrektheit essenziell. Falsche Daten oder unpassende Formulierungen können zu Irritationen oder sogar juristischen Konsequenzen führen. Daher ist es entscheidend, KI-Informationen zu überprüfen, bevor sie veröffentlicht oder weitergegeben werden.

Effiziente Prüfvorgänge etablieren
Prüfvorgänge werden oft als lästig empfunden und improvisiert. Doch Improvisation kostet Zeit und führt zu Fehlern. Gute Standards machen den Prüfvorgang effizient und vollständig. Fünf Schritte helfen Ihnen bei der Verifikation Ihrer KI-Daten.

Schritte zur Verifikation von KI-Daten
Um sicher zu gehen, daß wir mit validen, also glaubhaften Informationen arbeiten, reichen in der Regel die folgenden fünf Schritte:

1. Quellen sorgfältig prüfen
Stellen Sie sicher, dass die KI-Inhalte auf vertrauenswürdigen und aktuellen Quellen basieren. Nutzen Sie den CRAAP-Test (Currency, Relevance, Authority, Accuracy, Purpose) als Orientierung.

2. Inhalte mit anderen Quellen abgleichen
Nutzen Sie mindestens zwei unabhängige Quellen, um KI-generierte Aussagen zu überprüfen. So erkennen Sie schnell, ob Informationen stimmig und konsistent sind.

3. Expertise einholen
Bei komplexen Fragen lohnt sich der Austausch mit Kollegen, Juristen oder anderen Experten. Aber das gilt genauso, wenn Sie sich im Thema nicht wirklich auskennen. Gehen Sie dann eher auf Nummer sicher.

4. Tools für Faktenchecks verwenden
Spezialisierte Softwarelösungen wie „SymGen“ oder „ZeroGPT“ unterstützen bei der Überprüfung KI-generierter Inhalte.

5. Menschliche Kontrolle ist unverzichtbar
Trotz aller technischen Hilfsmittel ist die menschliche Kontrolle unverzichtbar, um sicherzustellen, dass die Inhalte den Werten und Zielen Ihrer Organisation entsprechen.
Achten Sie dabei auf Ihre Kondition. Je gestresster oder müder wir sind, desto schneller glauben wir was wir da lesen oder sehen.

Sensibilität und Ethik im Umgang mit KI
KI-Modelle können (unabsichtlich) diskriminieren oder unangemessen formulieren. Beliebt sind auch denglische Formulierungen. Achten Sie darauf und formulieren Sie “richtig” um. Im Kontext von Vereinen und Verbänden ist es wichtig, jeden KI-generierten Inhalt zu prüfen auf Stil, Feingefühl, Angemessenheit.

Praktische Umsetzung im Vereinsalltag
- Checklisten verwenden: Erstellen Sie eine interne Checkliste für KI-generierte Inhalte.
- Dokumentation nicht vergessen: Halten Sie fest, wie ein Text entstanden ist und welche Quellen genutzt wurden.
- Team schulen: Sensibilisieren Sie Mitarbeitende für den Umgang mit KI.
- Feedback nutzen: Nutzen Sie Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung.

Fazit: KI kompetent nutzen
KI kann die Arbeit in Vereinen und Verbänden erleichtern, wenn sie mit kritischem Blick und Sorgfalt genutzt wird. Vertrauen entsteht durch Ihre Kompetenz im Umgang mit der Technik. Sorgfältige Prüfung zeigt Verantwortung und unterstreicht Ihre Haltung: Die Würde des Menschen steht im Mittelpunkt – auch digital.

Weiterführende Informationen
Erfahren Sie mehr über den sicheren und sinnvollen Umgang mit KI in unserem Webinarangebot „KI sicher und sinnvoll nutzen“, das die KI-Kompetenz gemäß EU KI-Verordnung vermittelt.

Zusatzinformation: CRAAP-Test
Der CRAAP-Test ist ein Bewertungsmodell zur Einschätzung der Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Informationen und steht für:
- Aktualität: Ist die Information zeitgemäß?
- Relevanz: Passt die Information zur Fragestellung?
- Autorität: Ist der Urheber fachlich qualifiziert?
- Genauigkeit: Ist die Information korrekt und belegt?
- Zweck: Will die Quelle informieren oder manipulieren?
Hier können Sie die KI-Checkliste (CRAAP) herunterladen.

Die Möglichkeiten der KI in Ihrem Alltag?
Sie möchten mehr wissen? Sprechen Sie mich gerne an – oder nutzen Sie unser Webinarangebot “KI sicher und sinnvoll nutzen”
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Fortbildung, die die KI-Kompetenz gemäß EU KI-Verordnung vermittelt.
Weitere Artikel zum Thema KI:
Warum Sie jetzt KI-Kompetenz nachweisen müssen
Neueste Kommentare