Menschen machen Messe: Das richtige Team und überzeugende Gespräche
Messemarketing Teil 4

1. Das Team: Wer an den Stand gehört – und warum nicht jede*r geeignet ist
Auf Messen und Veranstaltungen zählt jedes Gespräch. Deshalb solltest du Menschen auswählen, die fachlich informiert, aber vor allem menschlich zugänglich sind.
Das ideale Team bringt mit:
• Fachliche Kompetenz – glaubwürdig und seriös auftreten
• Empathie – auf Menschen eingehen und ihre Anliegen verstehen
• Kommunikationsfreude – offen, geduldig und zugewandt sein
• Verlässlichkeit – selbstbewusst, ohne aufdringlich zu wirken
➡️ Tipp: Wähle bewusst Personen aus, die zu den Werten und der Haltung deiner Organisation passen – nicht einfach diejenigen, die gerade Zeit haben.

2. Vorbereitung ist das A und O: Rollen, Schulung und Haltung
Ein gelungener Auftritt beginnt lange vor der Veranstaltung. Klärt:
• Wer übernimmt welche Rolle (Begrüßung, Info-Gespräch, Organisation)?
• Wie geht das Team mit kritischen oder kontroversen Fragen um?
• Welche Haltung wollt ihr vermitteln – und wie zeigt ihr sie?
Schulung & Briefing:
• Gemeinsames Üben typischer Gesprächssituationen
• Klare Regeln für den Standauftritt (z. B. nicht sitzen, kein Handy, stets aufmerksam sein)
• Gemeinsame Sprache für sensible Themen entwickeln
➡️ Tipp: Rollenspiele stärken das Selbstvertrauen und helfen, auf schwierige Situationen souverän zu reagieren.

3. Der Messe- und Infostand-Kodex: Haltung sichtbar machen
Der erste Eindruck zählt – oft noch vor dem ersten Wort. Darauf kommt es an:
• Einheitliche, gepflegte Kleidung mit kleinem Erkennungszeichen der Organisation
• Gut lesbare, sympathische Namensschilder
• Offene, einladende Körperhaltung – nicht die Arme verschränken oder wegdrehen
• Gespräche nicht unterbrechen, sondern signalisieren, dass ihr ansprechbar seid
• Visitenkarten oder Informationsmaterial bereit halten und professionell übergeben
➡️ Tipp: Ihr seid nicht nur Vertreterinnen eurer Organisation, sondern Gastgeberinnen. Das sollte jeder spüren.

4. Gesprächsführung: Wie aus Interessierten echte Unterstützer werden
Das Gespräch am Stand ist kein Verkaufsgespräch, sondern eine Chance zum Kennenlernen. Mit Struktur gelingt es besser:
Die 5 Phasen eines Standgesprächs:
- Erstkontakt: Blickkontakt, Lächeln, freundliche Begrüßung
- Vorgespräch: Interesse herausfinden, Smalltalk, Themen öffnen
- Fachgespräch: Ziele, Werte und Anliegen erklären, Fragen beantworten
- Abschluss: Einladung zum weiteren Austausch, Infomaterial überreichen
- Dokumentation: Gespräch notieren, Follow-up planen
➡️ Tipp: Lieber wenige, aber intensive Gespräche führen als viele oberflächliche.

5. Was erfolgreiche Teams bei Vereinen, Verbänden, Parteien und Gewerkschaften ausmacht
Erfolgreiche Teams überzeugen durch:
✅ Authentizität – sie wirken echt, nicht einstudiert
✅ Interesse – sie hören aktiv zu und zeigen Engagement
✅ Beziehung – sie bauen Vertrauen auf statt nur Informationen abzugeben
Ein starkes Team ist präsent, wertschätzend und respektvoll – das macht den Unterschied.

Fazit: Am Ende zählt das Gefühl
Menschen erinnern sich kaum an Flyer, wohl aber an persönliche Begegnungen. Wer wirklich zugewandt ist, bleibt im Gedächtnis. Darum ist das Team der wichtigste Erfolgsfaktor für deinen Messe- oder Infostand.
Denn: Menschen machen Messe.

Nächster Artikel der Serie:
„Vor der Messe ist nach der Planung: Budget, Zeitplan, Kommunikation“ – es geht um Budget, Zeitplan, Kommunikation und Medien….
Neueste Kommentare