Nach der Messe ist vor der Beziehung: So machen Organisationen mehr aus ihren Messekontakten
Messemarketing Teil 6

Die Messe ist vorbei. Der Stand abgebaut, das Material verpackt, das Team zufrieden – und müde. Doch jetzt beginnt der Teil, der über Erfolg oder Wirkung entscheidet: die Nachbereitung.
Denn: Messekontakte sind keine Erfolge – solange sie nicht gepflegt werden. Wer jetzt schnell und wertschätzend reagiert, kann aus einem ersten Kontakt eine starke Verbindung für die Zukunft aufbauen.

1. Die große Schwachstelle: Kontakte ohne Nachspiel
Viele Organisationen investieren viel in ihren Messeauftritt – und verlieren dann wertvolle Kontakte im Nachgang.
📉 Studien und Erfahrungen zeigen:
-
Mehr als 70 % aller Messekontakte werden nicht weiterverfolgt
-
Drei Viertel aller Gesprächspartner erhalten nie eine Rückmeldung
Das bedeutet: Viel Engagement – aber wenig Wirkung. Dabei sind Messebesucher meist interessiert, ansprechbar und offen für Austausch.
➡️ Tipp: Plane das Nachfassen von Anfang an mit ein – nicht erst nach dem Abbau.

2. Der erste Schritt: Gespräche dokumentieren
Noch während der Messe sollten alle Gespräche festgehalten werden – schriftlich oder digital. So gehen wertvolle Informationen nicht verloren.
Erfasse idealerweise:
-
Name, Organisation, Kontaktdaten
-
Thema oder Anliegen des Gesprächs
-
Interesse (z. B. Mitgliedschaft, Kooperation, Information)
-
Konkrete Zusagen (z. B. Einladung, Infomaterial, Rückmeldung)
➡️ Tipp: Notiere auch, wer das Gespräch geführt hat – so bleibt die Ansprache persönlich und verbindlich.

3. Zeit ist Beziehung: Der Follow-up-Fahrplan
Ein Kontakt ist wie ein Funke – er braucht rechtzeitig Sauerstoff, um nicht zu verglühen.
So funktioniert professionelles Nachfassen:
Innerhalb von 3 Tagen:
-
Persönliche Dankesmail oder -nachricht
-
Bezug auf das Gespräch herstellen
-
Zusendung von angefordertem Material oder Links
nnerhalb von 7–10 Tagen:
-
Telefonnachfrage bei offenem Interesse
-
Einladung zu einem Event, Kennenlerntreffen oder Webinar
Innerhalb von 4 Wochen:
-
Erinnerungspost oder kleine Geste (z. B. Grußkarte)
-
Konkretes Angebot zur Zusammenarbeit oder Mitgliedschaft
➡️ Tipp: Persönliche Formate wirken am stärksten – eine handgeschriebene Karte bleibt im Gedächtnis.

4. Vom Kontakt zur Beziehung: Nachhaltigkeit beginnt jetzt
Ein gelungener Messeauftritt endet nicht am Stand. Er beginnt dort. Der Weg von der ersten Begegnung zur aktiven Beziehung ist eine Reise – keine Einmalaktion.
Worauf es dabei ankommt:
-
Interesse ernst nehmen, aber nicht bedrängen
-
Gesprächsinhalte aufgreifen (z. B. Themen oder Fragen)
-
Impulse anbieten: Veranstaltungshinweise, Newsletter, Mitmachformate
-
Langfristig begleiten – z. B. durch regelmäßige Informationen oder Austausch
➡️ Tipp: Entwickle eine kleine „Onboarding-Serie“ für neue Kontakte – per Mail oder Brief.

5. Messe-Erfolg auswerten – damit die Mühe sich lohnt
Nimm dir und deinem Team Zeit für eine strukturierte Nachbesprechung:
-
Wie viele Gespräche wurden geführt?
-
Welche Kontakte haben Potenzial?
-
Was lief gut – was kann verbessert werden?
-
Was hat überrascht, inspiriert, gefehlt?
➡️ Tipp: Nicht alles ist in Zahlen messbar. Auch Begegnungen, Impulse und kleine Gesten sind ein Erfolg.

Fazit: Messekontakte sind keine Zufallsbekanntschaften
Ein Messestand bietet Sichtbarkeit – aber erst der Dialog schafft Beziehung. Das Nachfassen entscheidet, ob aus einem flüchtigen Kontakt ein neuer Unterstützer, ein engagiertes Mitglied oder ein aktiver Kooperationspartner wird.
Wer wertschätzend und verbindlich nachfasst, zeigt, was ihn als Organisation auszeichnet: Haltung, Interesse und Verlässlichkeit.

Nächster Artikel der Serie:
Damit endet unsere 6-teilige Artikelserie „Messemarketing für Bestatter – Präsenz zeigen, Wirkung entfalten“.
Von der Zielsetzung über Standgestaltung, Gesprächsführung und Planung bis hin zum Nachgeschäft – du hast jetzt ein komplettes Werkzeugset für deinen nächsten Messeauftritt in der Hand.
Neueste Kommentare