Politiker-Sprech versus Straßensprache

Wie Politiker an der Lebensrealität vorbeireden

Pfeile in rot und weiß auf Bretterhintergrund

„Transformation gestalten“, „Resilienz stärken“ – für viele klingt das, als stünde es auf der Rückseite einer Konferenzmappe. Auf der Straße klingen die Sätze anders: „Ich krieg seit Monaten keinen Handwerker“ oder „Die Miete frisst mein Gehalt“.

Der Politiker spricht von “Storys, die erzählt werden müssen“, während der Bürger auf der Straße vom Schlagloch spricht und überzeugenden Problemlösungen, mit denen die Straße sauber und der Lärm reduziert wird.

Das Kernproblem

  • Politiker sprechen in Fach- und PR-Sprache, die an der Alltagserfahrung und den Problemen des Bürgers vorbeigeht.

  • Viele Bürger erleben die Realität als ständigen Hindernislauf und Reparaturstau – und hören dazu Politiker, die über „Zukunftspakete“ reden und Sprüche klopfen.

Konkret heißt das:

  • Die Politik spricht von der „Modernisierungsoffensive“ in der Infrastruktur während sich der Bürger fragt: „Warum ist die Brücke immer noch gesperrt?“

  • ie Politik spricht von „Versorgungssicherheit“ in der Gesundheitsbranche während der Bürger klagt: „Ich warte sechs Monate auf einen Facharzttermin“.

Ergebnis: Politiker machen sich lächerlich und dokumentieren ihre Realitätsferne wie Ricarda Lang, als sie die Durchschnittsrente in Deutschland auf 2.000 Euro schätzte. Aktuell liegen die Angaben der Deutschen Rentenversicherung bei rund 1.600 Euro bei 45 Arbeitsjahren vor Steuern.

Parallele zum Beschwerdemanagement

Wer im Kundenservice statt einer Lösung nur eine Imagebroschüre schickt, verliert Vertrauen. 

Ein Unternehmen, das Beschwerden und die Kundenrealität ignoriert, verliert nicht nur den Kunden – es gewinnt den Ruf, „eh nichts zu ändern“ oder “es nicht zu bringen“. Genau so erleben viele Bürger die etablierten Parteien.

Politik verliert Vertrauen, wenn sie Probleme sprachlich weichspült oder ins Unverständliche abdriftet. Denn was für die Politik anscheinend nur ein Marketingproblem zu sein scheint, ist für den Bürger eine bittere Realität. In der muss er seinen Berufsweg planen, Rechnungen zahlen und Wohnungen suchen.

Schlussgedanke

Man kann dieselbe Politik nicht einfach in neue Worte kleiden und hoffen, dass sie plötzlich glaubwürdig klingt. Authentizität beginnt dort, wo Worte und Taten zusammenpassen.

Nächster Artikel der Serie:

Die Rezeptur der Ränder

 

Lesen Sie auch den letzten Artikel zum Thema:


Wenn Wahlen zum Kundenfeedback werden